Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb “EZ-Campus Plus”
Liebe Berlinerinnen und Berliner,
die Ausloberin des Wettbewerbs, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen lädt Sie recht herzlich ein, sich das Ergebnis des städtebaulichen Realisierungswettbewerb “EZ-CAMPUS PLUS” anzuschauen und sich über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge und die Preisgerichtsentscheidung zu informieren.
Über die 15 eingereichten Arbeiten hat die Preisgerichtsjury am 25. November 2021 intensiv diskutiert und einen Gewinnerin gekürt.
Die Jury hat sich einstimmig für den Entwurf der Arbeitsgemeinschaft HENN GmbH aus Berlin zusammen mit dem Büro WES LandschaftsArchitektur aus Hamburg ausgesprochen.
Schon 2019 war das BMZ das erste klimaneutrale Ministerium der Bundesregierung. Mit dem im städtebaulichen Wettbewerb ausgezeichneten Entwurf bleibt unser Haus Vorreiter in der Bundesverwaltung. Der Standort in Berlin wird zu einem modernen Campus der Entwicklungszusammenarbeit gestaltet. Die neuen Gebäude des BMZ werden in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz Maßstäbe zukünftigen Bauens setzen. Heute ist der Bau- und Gebäudesektor als Ganzes weltweit für 38 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Dies zeigt, dass hier neue Materialien, Technologien und eine neue Architektur entwickelt werden müssen."Ehemaliger Entwicklungsminister Gerd Müller
Auf diesem historisch aufgeladenen Gelände ist es gelungen, eine zukunftsweisende städtebauliche Antwort auf die Komplexität des Ortes zu finden. In einem weiteren Verfahren steht die konkrete architektonische Antwort noch aus."Ehemaliger Senator für Stadtentwicklung und Wohnen Sebastian Scheel
Der Siegerentwurf bietet eine überzeugende städtebauliche Lösung für die Ergänzung von Europa und Deutschlandhaus mit Neubaumaßnahmen. Damit wird ein bedeutender Meilenstein für die Aufstellung des Bebauungsplans und zur Errichtung des vom BMZ angestrebten EZ-Campus erreicht"Robert Erfen, Leiter Dienstliegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Leitidee des Entwurfes ist die Schaffung eines neuen urbanen Kommunikationsraums bei gleichzeitiger Würdigung der großzügigen Grünräume des Blockes. Der Entwurf reflektiert städtebaulich auf die bewegte und schwere Geschichte des Ortes, macht diesen gleichzeitig zugänglicher und integriert ihn neu in den Stadtraum."Preisgerichtsvorsitzende Jórunn Ragnarsdóttir
Sie erhalten nun die Gelegenheit sich die Pläne und Ideen aller Beiträge im Lichte der Entscheidung der Jury anzuschauen. Die Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge erfolgt pandemiebedingt von 10. Januar 2022 bis 24. Januar 2022 digital auf dieser Website.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Montag, den 10. Januar 2022 von 17.30 Uhr bis ca. 18.45 Uhr statt. Die Veranstaltung wird als Videokonferenz durchgeführt und kann im Livestream (siehe folgender Link) verfolgt werden. Unter Anwesenheit von Preisrichter:innen, Wettbewerbsteilnehmenden, Sachverständigen und Gästen werden hier die Ausstellungsseiten vorgestellt sowie die Beiträge der Preisträger:innen und die Entscheidungsfindung erläutert.
Livestream: https://youtu.be/WIvzlrVkTxs
Link zur Dokumentation auf Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen:
Link zur Dokumentation